Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tafel Fische I hat nach 1 Millisekunden 336 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tafelschere'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
(Anakonda) XIII 828 Frösche VI 750 Schwanzlurche XIV 687 Fische Fische, Tafel I, II VI 298 Großflosser VII 843 Schuppenflosser XIV 663 Insekten etc. Waldverderber, Tafel I: Käfer XVI 352 Waldverderber, Tafel II: Spinner XVI 352 Käfer IX
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band Öffnen
189 Festungskrieg, Tafel II: Plan der Belagerung von Straßburg (1870) 189 Fichte, Tafel 232 Fische, Tafel I, II 298 Fixsterne: Karte des nördlichen Sternenhimmels (mit Register) 320 Flaggen, Tafel I: Internationale (mit Textblatt) 334 Flaggen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0330, Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) Öffnen
, entstammen der langschwänzige Krebs Eryon arctiformis auf Tafel I und die Fische auf Tafel II wiederum den Solnhofener Schiefern. Die Fische sind Ganoiden, aber nicht mehr, wie die der ältern Formationen, heterocerkal. Sonstige Abbildungen der Tafel
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
998 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII (Das systematische Verzeichnis der Illustrationstafeln und Karten vgl. S. 1048 dieses Bandes.) Band Seite Aachen, Stadtplan und Stadtwappen I 2 Aal (Taf. Fische I, Fig. 11) VI 298
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474 Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316 Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II - Alexandria, Stadtplan I 328 Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4) Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0843, von Fischkörner bis Fischotter Öffnen
Zonen giebt es F., aus denen man zum Teil wegen ab- weichender Bildung des Schwanzes und der Füße Untergattungen gemacht hat. Bekannt ist der ge- meine oder europäische F.(I^utril. vnlFHi'i3H/>^., s. Tafel: Marder I, Fig. 3), welcher in Seen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0728, von Meeraale bis Meergrundeln Öffnen
. ist der Harder ( Mugil cephalus Cuv. , ital. cefalo , s. Tafel: Fische I , Fig. 5), ein sehr häufiger und beliebter Speisefisch des Mittelmeers, gegen einen halben Meter lang, auf dem Rücken graubraun mit fünf dunklern Längsstreifen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
XIII 595 XIV 811 XVI 768 V 352 I 268 XIV 775 Seefchwalbe, Zwerg- (Tafel Eier II, 15) Secstern (Taf. Echinodermen)..... -(Ei)............. Seeteufel (Taf. Fische II, Fig. 19) ... Segel: Segelschiff-Takelung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
sTaf. Metallzeit I u. II) - römi che, 3 Textsiguren...... Fibrille einer Muskel........ Fichte. Tafel........... - (Same), Textfigur........ Fichtenbortentäfcr (Taf. Waldverderber I) I'icuZ carica (Taf. Nahrungspflanzen II) I'iäouig
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0912, von Muschelseide bis Muschelwasser Öffnen
Schalenklappen enthalten die wichtige Gattung Ostrea (Auster, s. d.), die ausgestorbenen Exogyra (s. Tafel "Kreideformation") und Gryphaea (s. Tafel "Juraformation I"). Ihnen nahe verwandt sind die Pectinidae (Pilger- oder Kammmuscheln, s. d
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
).......... Spinnentiere, Tafel lind 2 Textfigurcn . Spinner (Taf. Schmetterlinge I, 2 Fig.). - südamcrikan. (Taf. Mimikry, 28a, 28d) Spinnerin, griechische (Vasenbild). . . . Spinnfascrpflanzen, Tafel...... Spinnsisch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0653, von Schuppenbaum bis Schuppius Öffnen
651 Schuppenbaum - Schuppius sikation der Fische verwendet und danach unter- schieden: Kamm schupp er (Ktenoiden, s. Tafel: Körperbedeckung der Tiere II, Fig. 5 u. 9), wozu der Barsch, Glattschupp er (Cykloiden, Fig. 4 u. 8), wozu Karpfen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . Schmerle (Taf. Fische I, Fig. 1) .... Schmetterlinge, Taf. I u. II..... - Wundteilc) .... VIII, 976 u. Schmcttcrlingsblume........ Schmctterlingsblüte (Staubgefäße) . . . Schmidts Dampfcntwässerungsapparat . - Motor
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1049, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) ... Waldfchnepfe (Taf. Watvögel I) .... - (Taf. Eier II, Fig. 6)...... Waldspitzmaus (Taf. Insektenfresser) . . Waldvcrdcrber, Taf. I: Käfer, II: Spinner Waldwasscrläufer (Taf. Eier II, Fig. 9) . Wale, Tafel
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0700, von Wiederkauf bis Wiedertäufer Öffnen
Boden nicht berühren. Viele W. sind mit Hörnern oder Geweihen bewehrt. ^[Abb.] Man teilt die W. in folgende Familien: Ⅰ. Tylopoda, Kamele (s. d.), mit dem Dromedar oder einhöckerigen Kamel (Camelus dromedarius Erxl., s. Tafel: Kamele I, Fig. 2), dem
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Grießputzmaschlne (Taf. ^/ühlen, Fig. 9)......... Häher (Taf. Eier I, Fig. 68)..... Hahn (technisch), Fig. 1-3...... Hähnel: Statue Nafflels(T.Vildh.VIII, 5) Hahnenluftpumpe (Taf. Luftpumpe, Fig. 8) Hai, Katzen- (Taf. Fische II, Fig. 21
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0605, Wien (Profanbauten) Öffnen
. Jahrh. vom Kaiser Leopold I. neu aufgebaut, 1804 mit einem Anbau, dem Rittersaal, versehen; an diesen Trakt schloß sich weiter unter Kaiser Joseph I. der dem Schweizerhof gegenüberliegende Amalienhof an. Kaiser Karl VI. beauftragte Fischer
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0258, von Netzauge bis Netzfischerei Öffnen
nachdem sie feststehen, gezogen werden oder im Wasser treiben, als Reusen (s. d. und Tafel: Netzfischerei II , Fig. 3 u. 4) und Setzgarne , Zugnetze oder Treibnetze bezeichnet. Zu den Setzgarnen gehört das in der Ostsee viel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . Beugung des Lichts, Fig. 1-3 . . . . Veutelmeise (Taf. Eier I, Fig. 15) . . . Beuteltiere, Tafel.......... Beulelwolf (Taf. Beuteltiere)..... Beuth n in Obc fchlesien, Stadtwappen . Bevöltcrllngsoichtigkeit der Erde (Karle
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0842, von Selachoidei bis Selam Öffnen
fehlt. Die Befruchtung der Eier geschieht im Innern des Körpers. Die Eier werden entweder abgelegt und dann oft mittels Schnüren an Seepflanzen befestigt (Seemäuse, s. Tafel "Fische II", Fig. 21), oder innerhalb des zu einem Uterus erweiterten Eileiters
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0274, Steinkohlenformation (Tierreste) Öffnen
(z. B. Cyclophthalmus Bucklandi, s. Tafel I), Spinnen, Tausendfüße, Heuschrecken, Schaben und Käfer (s. die Flügeldecke auf derselben Platte). Die Wassertümpel waren von kleinen Schalenkrebsen (Leaia, Leperditia, Estheria) bevölkert, während
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120, von Kostrzyn bis Kostüm Öffnen
stehenden Bevölkerung des Morgen- und Abendlandes wurde. Die römische Tracht wurde die modische, und damit erschien zum erstenmal der Begriff der Mode (s. d.). Die Fig. 1-7 auf der Tafel "Kostüme I" veranschaulichen die Haupttypen der antiken Tracht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0900, von Laich. bis Laien Öffnen
nach innerlicher Begat- tung ihren Laich in Gestalt einzelner Eier oder oft kompliziert angeordneter Klumpen, Schnüre u. s. w. ab (s. Tafel: Eier I, Fig. 5-11). Laien (vom griech. 1aö8, Volk), in der kath. Kirche alle, die nicht zum Klerus (s.d.
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
XIII 461 XVII 113 111 650 XIV 1015 XIV ! 375 XVI l 1010 Schafe, Tafel........... - (Skelettteilej.......... Tchäferhnnd (Taf. Hunde I, Fig. 8) . . Schasfhanscn, Stadtwappen...... Schafschwingel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
).......'. . Terrakotten, antike, Tafel...... Terrassenbilduug (Ttrandbildung) . . . Tcrtiärformation, Tafel I u. II u.Tcxtfig. Tesserales Kristallsystem....... Test (Taf. Silbergcwinnung, Fig. 5 u. 6) Teston, Münze (Taf. Münzen II, Fig. 11
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0912, von Rochefoucauld bis Rochester (Orte) Öffnen
der Gattung R. M.jH) im stren- gen Sinne, zu welcher der Keulenroche (15^3. ^vata. L., s. Tafel: Fische VIII, Fig. 4) gehört, deren pergamentartige, flache, viereckige und an den Ecken in Spitzen verlängerte Eier, wie bei den Hai- fischen, unter dem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0419, von Héricourt bis Hering Öffnen
. Tafel "Fische I"), über 18-36 cm lang, mit kleinen, schmalen Brust- und Bauchflossen, mittelständiger Rückenflosse, weit nach hinten gerückter, schmaler Afterflosse und tiefgegabelter Schwanzflosse, auf der Oberseite meergrün oder grünblau
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0918, von Zahnschnitte bis Zaire Öffnen
(Zahnlücken) getrennter, nahezu würfelförmiger Hervorragungen (Zähne) unmittelbar unter der Hängeplatte eines ion. oder korinth. Gesimses (s. Tafel: Griechische Kunst I, Fig. 2 u. 3). Zahnschöne von Kothe, s. Geheimmittel. Zahnsirene, s. Sirene
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1009 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Einheits/eil an Geschützen....... Einhüftige Pogcn, 2 Figuren..... Einsiedlerkrebse, Tafel........ Einspritzung: Injektionsspritze..... Eintagsfliege (Taf. Falschnetzflügler
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
und rondaninische VII 522 Medusen (Quallen), Tafel XI 409 Meer (Temperaturverteilung), Fig. 1 u. 2 XI 413, 415 Meerane, Stadtwappen XI 420 Meerdrache (Taf. Fische 1, Fig. 2) VI 298 Meeresströmungen etc., Karte XI 414 Meerkatze, rußfarbene (Taf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0065, von Hanc veniam etc. bis Hand Öffnen
. Die H. des Menschen besteht aus 27 Knöchelchen (s. Tafel "Skelett des Menschen I"), und zwar sind 8 in der Handwurzel (carpus) angebracht; von den übrigen 19 werden 5, d. h. je das erste der Finger, als zur Mittelhand (metacarpus) gehörig bezeichnet
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0183, Kreideformation Öffnen
, Niederschöna i. S.) geknüpft und nur in den Schieferthonen etwas häufiger, hier freilich gelegentlich sogar zu kleinen Kohlenflözen angehäuft. Charakteristisch für die Flora der K. ist das Auftreten der angiospermen Dikotyledonen (Credneria, Eiche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0439, von Barsac bis Bar-sur-Aube Öffnen
fluviatilis L., s. Tafel: Fische V, Fig. 4), welcher fast in allen Flüssen, Seen und Teichen Europas und des nördl. Asiens lebt. Er ist grünlichgelb, am Rücken mit sechs bis sieben schwärzlichen, undeutlichen Querbinden gezeichnet; After-, Brust
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0658, von Haidukenkomitat bis Haigerloch Öffnen
. Tafel: Fische VII, Fig. 2), der 1753 bis in die Ostsee vordrang, und der fürchterliche bis 12 m lang werdende (^i-ckHroäon Rouäkletii HsMe^ et Äen?e, mit Zähnen von 5,7 cm Länge; beide auch im Mittelmeer vorhanden. Der bis 13 in lang vorkommende
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0845, von Fischschwanzbrenner bis Fischzucht Öffnen
mit- einander verbinden. (S. Tafel: Künstliche Fisch- zucht, Fig.1.) Brutapparate sind in großer An- zahl konstruiert worden, am vorteilhaftesten die sog. unterspüligen, nach amerik. Muster eingerichteten, in denen das Brütwasser die auf einem Siebe
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0294, von Fischbai bis Fische Öffnen
sichtbare Sterne umfassend, deren hellster dritter bis vierter Größe ist. Fische (Pisces, hierzu Tafel "Fische I u. II"), im Wasser lebende, kaltblütige Wirbeltiere. Durch die in Flossen umgewandelten Gliedmaßen, die unpaaren Flossenkämme
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0384, von Lachse bis Lachter Öffnen
und Nahrung, auch treten sterile Formen und Blendlinge auf, welche wahrscheinlich unter sich oder mit einer der Stammarten fruchtbar sind. Der L. (S. salar L., s. Tafel "Fische I"), bis 1,5 m lang und 45 kg schwer, meist aber viel kleiner
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0035, von Isjum bis Iskander Öffnen
35 Isjum - Iskander. I. auch das Meer; sie erfindet das Segel, wird besonders an Handelsplätzen verehrt, und die durch sie vom Schiffbruch Geretteten stiften ihr Votivtafeln (daher ihr Name Pelagia, Pharia). Auch ist sie Beraterin
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1037, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Schwimmvögel II) Raubtiere, Tafel I-III....... Raubvögel, deutsche, Tafel...... Naubwürger (Taf. Sperlingsvögel II) . . - (Taf. Eier I, Fig. 42) ...... Rauch, Christ. (Taf. Bildh. VIII, Fig. 1-3) Rauchschwalbe (Taf. Eier I, Fig. 26
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0926, Schutzmittel Öffnen
/-., Fig. 5) oder bei der mexik. Gift- echse (1l6^0Ü6rina Iwrriäum I^'e^m., Fig. (i). Ahn- liche Apparate finden sich auf der Haut von Fischen als Stacheln an Flossen (z. B. an der Rückenflosse mit Sperrgelenken verbunden beim Stichling s(^8
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0911, von Flohiade bis Floquet Öffnen
sehr stark entwickelt. Die F. nähren sich als ausgebildete Insekten vom Blute der Säugetiere und Vögel, die Larven sind madcnartig. Wichtige ! Arten der F. sind Hunde-, Sand- und M e n s ch e n - floh (I>uwx i!-i-iiHN8 2)., s. Tafel: Insekten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0682, von Schwämme bis Schwan Öffnen
werden die Kieselnadeln durch verkieselte Umhüllungsschichten zu Kieselnetzen verbunden (Steinschwämme, s. Scyphia auf Tafel "Juraformation I" und Siphonia auf Tafel "Kreideformation"). Endlich sind noch die Glasschwämme (Hexaktinelliden) zu nennen (z
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0554, von Schnabelsteine bis Schnarre Öffnen
552 Schnabelsteine - Schnarre beliebt waren, war auch die Blütezeit der S., nament- lich in Deutschland. (S. Tafel: Kostüme II, Fig. 5 u. 7.) Sie hatten oft so unerträglich lange, meist mit Werg ausgestopfte Spitzen, daß man sich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0485, Weihen (Vögel) Öffnen
und schädlicher Insekten. Er nistet auf hohen Bäumen und legt 2-3 blauweißliche, rötlich gefleckte Eier (s. Tafel »Eier I«, Fig. 35). In der Gefangenschaft wird er sehr zahm, brütet Hühnereier aus und pflegt die Küchlein; frisch eingefangen, stellt er sich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0829, Triasformation (Verbreitung, organische Reste) Öffnen
, der deutschen und der alpinen, Facies gemeinschaftliche Versteinerungen einen Schluß erlauben, sind die meist rot gefärbten Sandsteinschiefer der Werfener Schichten mit Posidonomya Clarai (s. Tafel I) und die Guttensteiner Kalke als Äquivalente des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0247, von Katzen bis Katzenkopf Öffnen
, Bezeichnungen für goldgelb oder silberweiß glänzende Spielarten des Glimmers. Katzenhai (Scyllium catulus L., s. Tafel: Fische Ⅶ, Fig. 1), eine über 1 m lange, das Mittelmeer, die Meere entlang der westl. atlantischen Küste und die Nordsee bis
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384a, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
[384a] Erläuterungen zu den Tafeln, »Wappen I und II«. [Artikel Wappen.] Zu Tafel I. Entwickelung der Wappenkunst. Fig. 1. Wappen des Minnesängers Otto von Botenlauben (s. d.), der um 1300 zusammengetragenen Weingarter Liederhandschrift
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band Öffnen
Tiergeographische Karten, V-VII: Vögel (9 Kärtchen) 930 VIII: Kriechtiere, Lurche und Amphibien, Meeresregionen (3 Kärtchen) 933 (Blatt I-IV: Säugetiere, s. Bd. 17.) Wolkenformen, Tafel 991 Abbildungen im Text. Seite Aräopyknometer 32
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0836, von Gerabronn bis Geradführung Öffnen
. Tafel: Insekten IV , Fig. 11), der schreitenden G. (Gressoria) : Fangheuschrecken (hierher die Gottesanbeterin, Mantis religiosa L. , s. Tafel: Insekten IV , Fig. 12, und der brasil. Vates orbus Burm. , s. Tafel: Insekten I , Fig. 8
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0257, von Polypodium bis Polysiphonia Öffnen
in den europ. Mee- ren wachsenden 1^. urcoolat". /^>M/. (f. Tafel: Algen I, Fig. 8) und 1". violace^ ^t/i (s. Taf. II, Fig. 18, d Äntheridien, c Cystocarp) erwähnt werden.
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1024, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Tar. Ozean. V., 19) Karpfen (Taf. Fische I, Aig. 5) .... Karpfenlaus (Ta^. Krebstlere)..... Karrier (Ta'. Tauben, Fig. 19) . . . . Karthago, Situationspläuchcn..... Kartoffel (Knolle).......... - (Taf. Futterstoffe
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1034 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Ncnntierstcchte........... Nenntiermoos........... Repetiergewehre (T. Handfeuerwaffen 1-111) - neue Modelle (Taf. IV)...... Repfold (Taf. Astronomische Instrumente) R686äa
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0965, von Langesund bis Langhans (Ernst Friedrich) Öffnen
. Die Jungen sind Nesthocker. Man teilt die L. in zwei Fami- lien: 1) Sturmvögel (s. d., ^roceliai-iiäae) und ! 2) Möven (s. d., I^i-iäae). Hierher gehört der Alba- ! tros (s. d. und Tafel: Schwimmvögel II, Fig. 1), die Riesenraubmöve (s
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0425, von Schelle bis Schellfisch Öffnen
der Unterkinnlade. Der Kabeljau (Gadus Morrhua L., s. Tafel "Fische I", Fig. 12), bis 1,6 m lang, bis 50 kg schwer, oberseits grau mit gelblichen Flecken, längs der Seitenlinie weiß gestreift, unterseits gelblichweiß, bewohnt das Atlantische Meer vom 40
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0826, von Firnisbaum bis Fischangel Öffnen
wcibl.) E., gegen 39570 im I. 1881, und ein Fort. F. wurde von Firozpür Tughlak, dem Herrscher von Dehli (1351-88), erbaut. First oder Forst, die oberste Begrenzung oder Kante eines Daches (s. d.), welche in dcrNegel einc wagerechte Linie
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0760, von Ehstland bis Ei Öffnen
aber nicht auf eigenartigen, von besondern Drüsen abgesonderten Stoffen, vielmehr auf Gallfarbstoffen, welche aus den Blutgefäßen der Eileiterwandung stammen. ^[Abbildung] Der dem Säugetier-Ei entsprechende Teil des Vogeleies (s. Tafel: Eier I, Fig
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0248, Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) Öffnen
Gewänder, die in jener Zeit Mode sind, verwendet. (S. Tafel: Ägyptische Kunst III , Fig. 17 und auch Fig. 8, wo auf dem Sargdeckel der Verstorbene in der Tracht seiner Zeit abgebildet ist.) Nach der 20. Dynastie verfiel die Kunst noch mehr, bis
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0872, von Labyrinthfische bis Lacép. Öffnen
Sunda-Inseln stammende Gurami (O^in-ou^m^ ollax Onv., s. Tafel: Fische V, Fig. 13). Neuerdings macht man Versuche, ihn auch in Europa einzubürgern. I"2.b3?rwtliioi, s. Labyrinthsische. Labyrinth odönten oder Labyrinth zähner, eidechsenartige
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0804, von Seeschiffahrt bis Seesterne Öffnen
von 1^/2 Meilen angiebt, und Nikolaus Gra- mms (1656) erzählen davon. Seeschmetterling (Lieimius oceliarius 1^., s. Tafel: Fische V, Fig. 7), ein Fisch aus der Fa- milie der Schleimfische ('s. d.), von 9 bis 14 cm Länge, mit einer in ihrem vordern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0769, von S. C. M. bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) Öffnen
Art ist die aus dem nördl. Europa stam- mende, überall kultivierte Schwarzwurzel, 3. 1ii8panicH I>. (s. Tafel: Gemüse III, Fig. 5). Über die japanische 8. s. I^pM. Scoten, s. Picten und Schottland. IKquino. Scotisten, s. Duns Scotus
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Eingeweide des Menschen I u. II) V 380 - (Labdrüsen) XI 63 Magenbreme des Pferdes (Taf. Zweiflügler) XVI 1010 Magnetolektrische Maschinen, Tafel I u. II und 3 Textfiguren XI 78-79 Magnetelettrizität, Fig. 1-3 XI 81-82 Magnetinduktion XI 81
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0077, von Korallenachat bis Korallenriffe und Koralleninseln Öffnen
Formation"), Chaetetes (s. Tafel "Steinkohlenformation I"), Thecosmilia (s. Tafel "Juraformation I"), Cyclolites u. Cyathina (s. Tafel "Kreideformation") und Turbinolia (s. Tafel "Tertiärformation I"). Zu den Hydromedusen gehören dagegen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0684, von Wirbelsäule bis Wirbeltiere Öffnen
). - Die menschliche W. (s. Tafel »Skelett des Menschen I«) besteht aus 7 Hals-, 12 rippentragenden Brust-, 5 Lenden-, 5 Kreuz- und 4 Schwanzwirbeln. Im allgemeinen nehmen an ihr die Wirbel von vorn nach hinten an Größe und Gewicht zu (Höhe des 3
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0175, von Sägemühle bis Sago Öffnen
einen breiten Hautlappen trägt, mittellangen, sehr spitzen Flügeln und kurzem, abgerundetem Schwanz. Der Gänsesäger (Ganstaucher, Sägetaucher, Mergus Merganser L., s. Tafel "Schwimmvögel I"), 80 cm lang, 110 cm breit, am Kopf und Oberhals schwarzgrün, Oberrücken
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0409, von Al-Katif bis Alkmaar Öffnen
oder Seepapagei (Alca aretica L., s. Tafel: Schwimmvögel I, Fig. 4) riesigem Schnabel, von denen eine Art der Brillenalk (s. d.) ist, der weit kleinere Tordalk (s. d., Alca torda L.), welcher im Winter bis an die deutschen Küsten kommt; die Larventaucher (s. d
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0364, von Hornfessel bis Hornkluft Öffnen
. Hornhautgeschwür, s. Hornhautentzündung. Hornhauttrübungen, s. Trübungen der Horn- haut. Hornhechte (I^ono), auch Grünknochen ge- nannt, ein Geschlecht der im System der Fische mannigfach herumgeworfenen Scombrefociden, des- sen zu
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0537, von Schmelzfarben bis Schmerlen Öffnen
- einzelt stehen; bei diesen letztern S. ist das Ske- lett stets knorplig. In der Gegenwart sind diese Knorpelganoiden durch die Störe (^cii)6N86i-, z. B. ^.cip^nsLi' Ltui-io ^., s. Tafel: F i s ch e VI, Fig. 1, 3ca^1iirll)'n(?1iu8, I^ol^odon
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0298, von Brachistochrone bis Bracht Öffnen
"), Chonetes Fisch. (s. Tafel "Steinkohlenformation I") und Productus Sow. (s. Tafel "Dyasformation"). Vgl. Owen, Anatomy of the Brachiopoda (Lond. 1835); Davidson, Monograph of British fossil Brachiopoda (das. 1858); Lacaze-Duthiers, Brachiopodes
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0068, von Hergenröther bis Hering (Fisch) Öffnen
wichtige Fische, der wertvollste aber ist der gemeine H. (lülupsa Kai-enFus 1^., s. Tafel: FischeIV, Fig. 2; norweg. silä; schwed. 8iI1), der an der Nordosttuste Asiens, an den Küsten des ganzen Nordatlantischen Oceans, in größter Menge jedoch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0666, von Halacha bis Halbbildung Öffnen
(s. d., I^Einuriäae) oder Makis mit vier linterfamilien: 1) In^r68in3.6, eine Gattung und fünf auf Madagaskar beschränkte Arten (hierher der Indri, I.ic1i3iis)w8 di-6vioHuä3.w8 (760/., s. Tafel: Halbaffen I, Fig. 2), 2) I^mm-inae, 5 Gattungen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0380, von Labyrinth bis Lacaze-Duthiers Öffnen
Decheni auf der Tafel "Dyasformation"). Die eigentlichen L. oder Mastodonsaurier gehören dagegen meist der Trias an (s. Mastodonsaurus Jaegeri auf der Tafel "Triasformation I") und erreichen gewöhnlich eine bedeutende Größe. Eine dritte Gruppe
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0801, von Seenelke bis Seerecht Öffnen
799 Seenelke - Seerecht die Ostsee dringt nur eine Art (Z^nFnat^uL 8. Ksro- ! pki8 opiiiäion ^>.) vor', in der Nordsee ist die rund - rüsselige Seenadel (8M^nHt1ni8 3.cu8 _l>., s. Tafel: Fische II, Fig. 6) gemein. Sie halten sich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0070, München Öffnen
68 München Handel und Gewerbe der Altstadt; ferner der Max-Josephs-Platz mit dem Kolossalstandbild König Maximilians I. Joseph, nach Rauchs Modell von Stiglmayer gegossen; östlich anschließend die Maximiliansstraße, eine Schöpfung Maximilians
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . '. . Hereforosticr (Tlf. Rinder, Fig. 12) . . Herlord, Stadtll'appen........ Hering »Taf. Fische I, Fig. 10) . . . . Herkules, s. oben: Helatles. Hcrlands Riemenauflegcr....... Heriuann und Psister: Thermometer . . Hermannsschlacht
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
163 Lachs (Taf. Fische I, Fig 8) VI 298 - (Entwickelung), 3 Figuren. VI 309 Lactuca virosa (Taf. Giftpflanzen I) VII 340 Laflèche, Hühnerrasse (Taf. Hühner, Fig. 10) VIII 775 Lage (beim Fechten), 4 Figuren VI 89 Lager (im Gestein) II 722
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0530, von Baumlerche bis Baumschwälbchen Öffnen
, das auf den reichhaltigen Fischgründen der Nordsee eine sehr ausgedehnte Anwendung findet (s. Tafel: Netzfischerei I , Fig. 3). Es ist eine Art Schleppnetz und nur zum Fange der auf dem Meeresboden lebenden Fische, namentlich der Schellfische
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0449, von Knochenbrüchigkeit bis Knochenfraß Öffnen
: Buntfarbige Fische [Bd. 6, S. 828] und die Tafel: Fische I, Fig. 1-10; Taf. II, Fig. 1-14; Taf. III, Fig. 1-5; Taf. IV, Fig. 1-5; Taf. V, Fig. 1-14; Taf. VI, Fig. 2 sowie die betreffenden Einzelartikel.) Knochenfisteln, s. Knochenfraß
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0977, von Pfr. bis Pfropfen Öffnen
, und doppelreihigen, auf der einen Seite zu zwei und fünf, auf der andern zu drei und vier stehenden Schlundzähnen. Die Elritze (Rümpchen, Maipiere, Piere, Pfelle, P. laevis Ag., s. Tafel "Fische I"), 9-12 cm lang, in der Färbung ungemein variierend
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0631, von Duret bis Durham (in England) Öffnen
. Fischer (im Louvre) und in dem zur Mandoline singenden neapolit. Winzer (1838; s. Tafel: Fran- zösische Kunst IV, Fig. 11). Sodann führte er für das Museum zu Versailles die Statuen von Moliöre und Richelieu aus; für die Kirche Ste. Made- leine
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0559, von Karpathensandstein bis Karpfen Öffnen
, gesägtrandigem Stachel, endständigem Maul, vier Barteln an der Oberkinnlade und fünf dreireihig gestellten Schlundzähnen. Der gemeine K. (Teich-, Flußkarpfen, C. carpio L., s. Tafel "Fische I"), bis 1,5 m lang und bis 35 kg schwer, mit weitem Maul, dicken
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0420, von Meeraloë bis Meergötter Öffnen
und rankenförmigen Bauchflossen, ist 8-12 cm lang, bläulich und bewohnt die ostindischen Meere. S. Tafel "Fische I". M. heißt auch ein Fisch aus der Familie der Rochen. Meerechse (Amblyrrhynchus cristatus Bell.), Eidechse aus der Familie der Leguane, 85 cm lang
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0934, von Hechte bis Hecker (Friedr. Karl Franz) Öffnen
Gattung, von welcher es in Nordasien und Nordamerika noch viele Arten giebt, ist der gemeineHecht (^8ox woins L.-, s. Tafel: Fisch e I, Fig. 1) im mittlern und nördl. Europa allgemein verbreitet, kommt aber in Spanien und Süditalien nicht vor; dagegen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0329, von Kielland bis Kienholz Öffnen
übersetzt. In letzter Zeit hat K. auch Dramen geschrieben; es erschienen "Tre par" lKovcnb. 1886), "Bettys Formynder" (ebd. 1887), "Professoren" (ebd. 1888). Kiellinie, f. Kielwasserlinie. Kielschwanz (ii-oMwi-uZ (-r^ii Fs??, s. Tafel
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0751, Theater Öffnen
in der bessern Ausgestaltung der Nebenräume und Treppen bestanden. Die Reihe der deutschen Theaterbauten des laufenden Jahrhunderts eröffnete München mit dem 1811-18 von C. von Fischer errichteten Hoftheater, Berlin mit dem 1819-21 entstandenen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0525, von Welona bis Welsh rabbit Öffnen
erstreckenden Hohlraum führt. Die einzige europäische Art, zugleich der größte europäische Flußfisch, der gemeine W. (Donauwels, Waller, Silurus glanis L., s. Tafel »Fische I«), wird 3 m lang und 200-250 kg schwer, besitzt zwei lange Oberkieferbartfäden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0973, von Foreign office bis Forellenstein Öffnen
im Mittelwasser und auf dem Grunde. (S. Angelfischerei.) Die bekannteste Art ist die Bachforelle, Ste in - forelle (8aliuo 8. Ii-utw i'ai-io ^., s. Tafel: Fische I, Fig. 7), welche die Gcbirgsbäche des mittlern und nördl. Europa bewohnt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0991, von Pelide bis Pelitische Gesteine Öffnen
und Schilfblättern kunstlos erbauten Neste getragen werden. Der gemeine P. oder dieKropfgans (?6l6- cauiiL onocrotawZ ^., f. Tafel: Schwimm- vögel I, Fig. 6) ist größer und von massiverm Körperbau als der weiße Schwan, weiß mit schwarzen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0226, von Stachelhummer bis Stackelberg Öffnen
224 Stachelhummer - Stackelberg durch sehr kleine, eigentümliche Larvenformen (s. z. B. umstehende Abbildung, die Larve eines Schlangensterns, einen sog. Pluteus). Man teilt die S. in vier Klassen: 1) Seelilien (s. d. und Taf. I, Fig. 1-3
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0466, von Gaillon bis Gairdner Öffnen
464 Gaillon - Gairdner sich vortrefflich zur Bildung eleganter, lange blühen- der Vlumengruppen. Einige Arten sind mehrjährig. Die vcrbreitetste ist (^. Äi'istata ^^,)'s/i. (Nord- amerika). Die aufrechten Stengel werden bis 1 m boch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0993, von Roscommon bis Rose (Pflanzengattung) Öffnen
991 Roscommon - Rose (Pflanzengattung) Roscommon. 1) Grafschaft der irischen Pro- vinz Connaught mit 2459 hkiu, hat (1891" 114397 E. gegen 132490 im I. 1881 und 254551 im I. 1841. Die Zahl der Auswanderer betrug (1892) 1903. Die Oberstäche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0509, von Ameisenbeutler bis Ameisenpflanzen Öffnen
507 Ameisenbeutler - Ameisenpflanzen erstern gehört der große A. oder Ameisenfresser (Myrmecophaga jubata L., s. Tafel: Zahnarme Säugetiere I, Fig. 1), der Yurumi der Brasilianer, ein über meterlanges, abenteuerlich gestaltetes Tier
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0032, von Petroleumsteuer bis Petronius Arbiter Öffnen
Strom erzengt. Da ferner beim Zurückschnappen des Hebels der Kontattbebel 0 dnrch die Gabelstange 11 von i dem Kontaktstift 8 einen Augenblick abgehoben wird, so springt, da der erzeugte elektrische Strom durch die Drahtverbindung diesen Weg nehmen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0820, von Thymus bis Tiara Öffnen
Blutbildung zu stehen. Die T. des Kalbes bildet als Kalbsmilch, Milchfleisch, Briesel oder Broschen ein beliebtes Nahrungsmittel. Thynnus, s. Thunfisch und Tafel: Fische III, Fig. 5; T. pelămys, der echte Bonite (s. d.). Thyone, s. Semele. Thyra
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0258, von Norwich bis Nosogeographie Öffnen
Armenschule und (1881) 24,794 Einw. Nörz (Nerz, kleiner Fisch-, Sumpf- oder Krebsotter, Steinhund, Wasserwiesel, Menk, Otter-, Wassermenk, Putorius Lutreola Bl. et Keys., s. Tafel "Raubtiere I"), Raubtier aus der Familie der Marder (Mustelida) und der Gattung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0514, von Maklervertrag bis Makro... Öffnen
Schwanzes leicht gekielt sind. Es gehören dazu die eigentlichen M. ( Scomber ), die Thunfische (s. d., Thynnus , z. B. Thynnus vulgaris Cuv. , s. Tafel: Fische III , Fig. 5), die unechte Dorade oder Goldmakrele (s. d
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0750, von Schwerstein bis Schwertorden (Ritterorden) Öffnen
. (Xipliia^ ^I3,äiu8 ^., s. Tafel: Fische III, Fig. 1), der sich besonders im Mittelländischen Meere, aber auch im Atlantischen Ocean bis in die Nord- und Ostsee findet, wird etwa 5 m lanq und über 200 I(F schwer; oberseits ist er schwärzlickblau
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0049, von Uj-Gradiska bis Ukermark Öffnen
.) Ukeley ( Uckeley ), Ickeley oder Laube ( Alburnus lucidus Heck. s. Aspius alburnus L. , s. Tafel: Fische III , Fig. 2), ein in allen größern stehenden und langsam fließenden Gewässern nördlich von den Alpen überaus häufiger Fisch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0456, von Knurrhähne bis Koagulieren Öffnen
^ia. kirunäo F?0c/i, s. Tafel: Fische IV, Fig. 3), den man auch häufig in Aqua- rien sieht. Einer verwandten Gattung gehört der schöne amerikanische Knurrhahn (?i-i0now3 tridulu3 0.^., s. Tafel: Buntfarbige F'ische, Fig. 3, Bd. 6, S. 828) an
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0876, von Lachsenburg bis Lackarbeiten Öffnen
Neu- seeland bewohnen und sich zum Teil, wie der eigent- liche Lachs, selbst dem Leben im Meere angepaßt haben, gehören der Lachs ff. d.), die Forellen (Z. B. die Bachforelle, 8^1110 lai-io ^., s. Tafel: Fische I, Fig. 7), die Saiblinge
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0579, von Schollenbrecher bis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) Öffnen
. Tafel: Fische II, Fig. 12) ist meist auf braunem Grunde goldgelb gesteckt und bat4-7 Höcker binter den Augen. Ihr zartes, wohlschmeckendes Fleisck ist sehr geschätzt, es wird auch gesalzen und getrocknet. Nicht ganz so schmackhaft